Seminar Leistungsorientierte Vergütung

Erfolgreiche Unternehmen setzen immer häufiger und konsequenter Entgeltsysteme um, bei denen nicht nur das pure „WAS tue ich“ (Anforderung) einer Tätigkeit, sondern vor allem auch das „WIE tue ich es“ (Qualität und Erfüllung) die Entgeltzahlung beeinflusst. Leistung muss sich wieder rechnen, und das gilt für die Arbeitnehmerseite ebenso wie für die Arbeitgeberseite.

Tragendes Prinzip einer solchen Änderung muss die Tatsache bleiben, dass die Erbringung der vollen vereinbarten Leistung vertragliche Pflicht ist. Im Rahmen der flexiblen Entgeltsysteme geht es darum, zusätzliche und überdurchschnittliche Leistung zu entgelten bei einer gleichzeitig gerechten Vergütung der üblichen Leistungen.
 
In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie bei der Einführung dieses Entgeltmodells achten müssen und wie Sie es am besten umsetzen können.

Seminarinhalte

Seminarinhalte
Ihre Inhalte:

1. Einführung
2. Vergütung im Zusammenhang mit Arbeitgeberattraktivität
3. Diverse Motivationstheorien
4. Einfluss von Vergütungssystem auf die Motivation
5. Die Elemente nachhaltiger Vergütungssysteme
5.1 Tätigkeitsbezogenes Grundentgelt
5.2. Leistungsbezogene Vergütungsanteile
5.3. Der unternehmerische Zielvereinbarungsprozess
5.4. Grundsystematik der Vergütung
6. Der Konzeptions- und Einführungsprozess
7. Ein neues Vergütungsmodell im Kontext Führungskräfte- und Organisationsentwicklung
8. Bewertungsverfahren

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.