Zertifikatslehrgang Supply Chain Management

Die Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs erhalten eine systematische Zusatzqualifikation im Bereich des Supply Chain Management und Logistikmanagements. In Zeiten globaler Warenströme sind Logistik-Experten in produzierenden Unternehmen gefragte Fachkräfte. Nur mit qualifiziertem Personal lassen sich die von den Unternehmensstrategen entwickelten neuen Konzepte der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik erfolgreich umsetzen.

 

Ihr Nutzen:

  • Sie verstehen es  Logistik und Supply Chain Management Prozesse zu optmieren.
  • Sie verfügen am Ende des Lehrgangs über die Methodekompetenz Logistikstrategien zu entwickeln.
  • Sie werden befähigt um Analysen und Bewertungen von Lösungen im Bereich Distribution, E-Commerce und Kontraktlogistik durchführen zu können.
Image

Lehrgangsinhalte

Supply Chain Management

  • Standardisierung von Informations- und Güterflüssen
  • Ansätze zur Integration von Supply Chains sowie Potenziale und Grenzen des Supply Chain Managements
  • Aufschaukelungseffekte: Beer Game
  • Neue Konzepte und Lösungsansätzen des Supply Chain Managements (SRM und SCEM)
  • Grundlegende Prinzipien des Lean Managements
  • Ausgewählte Methoden und Werkzeuge des Lean Managements

Vertriebs- und Beschaffungsmanagement

  • Vertriebsorganisation und -abläufe
  • Verkaufs- und Verhandlungstechnik
  • Internationale Beschaffungsmanagement
  • Beschaffungslogistik
  • Beschaffungspolitik
  • Beschaffungsmarketing
  • Einkaufsorganisationen

Geschäftsprozess- & Datenmanagement

  • Prozessanalyse und Modellierung
    eines IST-Prozesses
  • Informationenserkennung und Festlegung
    strukturierter Daten
  • Datenschutz- und Datensicherheitsrisiken
    erkennen und vermeiden

Digitale Produktion

  • Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
  • Produktionsprogrammplanung
  • Materialbedarfsplanung
  • Auftragsterminierung
  • Auftragsfreigabe
  • Produktionssteuerung
  • Weiterentwicklung von PPS-Systemen
  • Computer Integrated Manufacturing
  • Manufacturing Execution Systems

E-Commerce

  • Erfolgsfaktoren: Convenience, User Experience, Sortiment, Service, Content und Inspiration, Preis-Leistungsverhältnis
  • Shopaufbau und Anforderungen an Logistik
  • Zahlungsabwicklung

Kontraktlogistik

  • Ablauf eines Outsourcing-Projektes kennenlernen/mitgestalten
  • Kostenrechnung und Kennzahlen im Transportsektor 
  • Kosten- und Tarifkalkulationen in der Spedition
  • Tarif- und Angebotsvergleiche im Transportsektor 
  • grundlegende methodische Analyse- und Optimierungsverfahren
  • Nutzung von spezifischen Softwaretools für mathematische Optimierungsverfahren

Service und Qualitätsmanagement in der Logistik

  • Grundlagen: Merkmale, Arten und Besonderheiten von Dienstleistungen
  • Strategisches Management und Umweltanalysen
  • Prozessmodellierung und Prozessmanagement
  • Marketing von Dienstleistungen
  • Qualität und Kundenzufriedenheit

Infos zum Lehrgang

Basisinformationen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte der Logistik- und Speditionsbranche, die eine Führungsfunktion anstreben bzw. Ihr bestehendes Wissen aktualisieren bzw. erweitern wollen. 
 
Dauer
Der Lehrgang hat einen Umfang von 6 Modulen. Pro Studienjahr werden 3 Module angeboten, so dass der Lehrgang in 2 Semestern absolviert werden kann. 

Unterrichtsform | Methodik | Didaktik
Der Zertifikatslehrgang wird im Onlinestudium (im Blended-Learning) durchgeführt.
 
Leistungsnachweise
Studienbegleitende Klausuren, Studienarbeiten

Dozenten/Trainer
Professoren von bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie erfahrene Praktiker.

Maximale Teilnehmerzahl
20 Teilnehmer pro Lehrgang

Teilnehmernachweis
VWA-Zertifikat
 
Weitere Infos zum Lehrgang
Ergänzende und weitereführende Informationen zum Lehrgang erhalten Sie auch unter nachfolgendem Link.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.